Home Grill Bierdosen Hähnchen & ENTE! Oktoberfest Vögel auf der Dose im Gasgrill

Bierdosen Hähnchen & ENTE! Oktoberfest Vögel auf der Dose im Gasgrill

von David

Tach auch!

Heute wird’s klassisch – und gleichzeitig ein bisschen verrückt. Denn wir machen das gute alte Bierdosen-Hähnchen … und setzen noch einen drauf: Es gibt Bierdosen-Ente! Jawoll, richtig gelesen. Zwei Vögel, zwei Dosen, ein Grill – und ein richtig fetter Geschmack!

Bierdosen-Hähnchen kennt man ja: ein Klassiker unter den Grillrezepten. Aber als ich letztens an der Fleischtheke stand und die fertig gewürzten Wiesn-Hendl und sogar eine passende Ente gesehen habe, war klar – das wird ausprobiert. Wenn das mit Hühnchen funktioniert, warum dann nicht auch mit Ente? Die Idee ist so simpel wie genial: Dose rein, Vogel drauf, ab in den Grill, und dann übernimmt die Hitze. Von außen knusprig, von innen saftig – und dazu noch Kartoffeln, die sich direkt im abtropfenden Fett der Vögel suhlen dürfen. Ein Gedicht.

FRED Series 3

Was soll ich sagen? Die Ente war die Überraschung des Tages! Die Haut war knusprig, das Fleisch saftig, und zusammen mit dem zarten Aroma der Bierdämpfe war das echt ein Highlight vom Grill. Das Hähnchen? Auch super – aber die Ente war einfach ’ne andere Liga. Und dabei war das Ganze unfassbar einfach und schnell vorbereitet.

Besonders praktisch: Die fertigen Gewürzmischungen von der Fleischtheke sparen richtig Zeit. Man muss sich nicht groß mit Rubs oder Marinaden aufhalten – Dose rein, aufsitzen lassen, ab auf den Grill. Währenddessen könnt ihr entspannt die Beilagen vorbereiten oder euch schon mal ein kühles Bierchen aufmachen. Und glaubt mir: Wenn ihr diese beiden Vögel so auf der Schale stehen seht, brutzeln, knuspern, triefen … da läuft einem automatisch das Wasser im Mund zusammen.


Wusstest du eigentlich, dass Bierdosen-Hähnchen ursprünglich aus den USA kommt?

Dort nennt man es „beer can chicken“, und es ist ein echter BBQ-Klassiker. Die Idee: Das Bier in der Dose verdampft im Inneren des Hähnchens und sorgt für saftiges Fleisch. In Deutschland wurde das Ganze in den letzten Jahren zur festen Grillgröße – aber mit Ente? Das ist noch echtes Neuland. Und wie wir festgestellt haben: Es funktioniert – und wie!


Fazit: Zwei Vögel, zwei Dosen – doppelt gut!

Das Bierdosen-Hähnchen ist und bleibt ein Klassiker. Aber wenn du richtig Eindruck machen willst: Probier’s mit Ente! Saftig, aromatisch und mit einer Haut zum Niederknien. Und die Kombination mit den in Fett getränkten Drillingen aus der Schale ist einfach genial. Minimaler Aufwand, maximaler Geschmack – das lieben wir!

Schöne Grüße und immer schön reinballern. Stephi & David.

Bierdosen Hähnchen & ENTE! Oktoberfest Vögel auf der Dose im Gasgrill

Lass deine Bewertung hier und klicke die Sterne an:
5.0/5
( 2 mal bewertet )
Portionen: 4 Arbeitszeit: Grillzeit: Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

  • 1 gewürztes Wiesn-Hähnchen (ca. 1,2–1,4 kg)

  • 1 gewürzte Ente (ca. 1,6–1,8 kg)

  • 800 g Kartoffeln (z. B. Drillinge)

  • 2 Bierdosen (je 500 ml, eine davon ca. halb leer)

Gewürze für die Kartoffeln:

  • 1 EL Öl

  • 1 TL Salz

  • ½ TL Pfeffer

  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

Anleitung

  1. Beide Bierdosen öffnen und jeweils etwa zur Hälfte leeren (du weißt ja: Opfer bringen gehört dazu 😉).

  2. Hähnchen und Ente auf die Dosen setzen – die Dose sollte stabil stehen und der Vogel möglichst mittig darauf platziert sein.

  3. Die Kartoffeln halbieren oder vierteln, mit Öl und Gewürzen vermengen und in die Schale geben. Die Vögel aufrecht in die Schale stellen – so tropft der Bratensaft direkt zu den Kartoffeln.

  4. Grill auf 170–180 °C vorheizen (indirekte Hitze).

  5. Schale mit Vögeln und Kartoffeln in den Grill stellen, Deckel schließen und 1 Stunde garen lassen.

  6. Temperatur erhöhen auf 200–230 °C. Jetzt alle 15 Minuten die Vögel mit dem ausgetretenen Fett übergießen, damit die Haut schön knusprig wird.

  7. Nach ca. 30 weiteren Minuten (insgesamt 1,5 Stunden Grillzeit) Kerntemperatur prüfen: Bei 80–85 °C sind die Vögel fertig.

  8. Herausnehmen, kurz ruhen lassen, tranchieren und zusammen mit den Kartoffeln servieren. Besser geht's nicht!

Hast du das Rezept nachgemacht?
Wie ist es gelaufen? Markiert uns auf Instagram @Biggernok

Vielleicht magst du das auch...

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00