Home Dutch Oven Rotwein Gulasch im Dutch Oven – super einfach – mega lecker

Rotwein Gulasch im Dutch Oven – super einfach – mega lecker

von David

Tach auch!

Heute wird’s deftig, wärmend und ganz großes Dutch-Oven-Kino – wir machen Rotwein-Gulasch! Und zwar nicht irgendeins, sondern ein richtig schön sämiges Rindergulasch, das im Dutch Oven geschmort wird, bis es auf der Zunge zergeht. Perfekt für kühle Tage, große Runden oder einfach dann, wenn man mal wieder so richtig Bock auf Fleisch und Soße hat.

Die Idee war simpel: gutes Fleisch, ein ordentlicher Schluck Rotwein und jede Menge Zwiebeln. Dazu ein bisschen Gemüse für den Geschmack und natürlich die obligatorische Portion Knoblauch – was willste mehr? Gulasch muss für uns nicht überkompliziert sein. Kein Gedöns mit 20 Extrazutaten, sondern ehrlicher Geschmack mit ordentlich Power.

FRED Series 3

Was dieses Rezept so genial macht: Man muss das Fleisch nicht mal vorher anbraten. Ja, richtig gehört. Wir machen hier den Slow-and-Easy-Weg – alles kommt nacheinander in den Dutch Oven, wird sanft angeschmort, mit Wein und Brühe abgelöscht und dann heißt es: Deckel drauf und entspannen. Der Gusseisentopf übernimmt den Rest und sorgt dafür, dass sich Aromen und Röstaromen ganz von allein entwickeln.

Der Rotwein bringt dabei Tiefe und eine angenehme Säure rein, die die Schwere vom Fleisch perfekt ausgleicht. Und wenn am Ende noch ein ordentlicher Klacks Crème Fraîche reinwandert, wird das Ganze so richtig cremig – fast schon Soulfood Deluxe. Wer mag, kann natürlich auch ein bisschen rumexperimentieren: andere Weinsorten, mehr Chili, oder das Ganze mit Wild statt Rind. Aber in dieser Variante hier ist es schon ein echter Kracher.

Wir haben das Gulasch mit böhmischen Knödeln gegessen – kann man aber auch super mit Kartoffeln, Nudeln oder einfach einer dicken Scheibe Brot genießen. Und noch ein kleiner Tipp aus unserer Dutch-Oven-Erfahrung: Gulasch schmeckt am nächsten Tag fast noch besser! Also ruhig direkt mehr machen – lohnt sich.


Wusstest du eigentlich…

…dass der Dutch Oven früher das „Multifunktionstool“ der Siedler in Amerika war? Damit wurde draußen auf dem Feuer alles gemacht – vom Brot über Braten bis hin zu Aufläufen und eben auch Eintöpfen wie unser Gulasch. Und das aus gutem Grund: Der Topf hält gleichmäßig die Hitze, kann oben und unten befeuert werden und macht das Garen zum Selbstläufer. Heute feiern wir dieses Teil zu Recht als das Herzstück jedes Outdoor-Kochens!


Fazit: Rotwein, Röstaromen und richtig viel Geschmack

Dieses Gulasch ist der beste Beweis dafür, dass Slow Food nicht kompliziert sein muss. Einmal alles reingeworfen, Deckel drauf, und der Rest macht sich fast von allein. Der Rotwein sorgt für Tiefe, das Gemüse für Aroma und das Fleisch? Das fällt euch am Ende butterweich auf die Gabel. Dazu ein paar böhmische Knödel, ein Löffel Crème Fraîche oben drauf – und schon habt ihr ein Essen auf dem Tisch, das nach mehr aussieht, als es an Aufwand war.

Schöne Grüße und immer schön reinballern. Stephi & David.

Rotwein Gulasch im Dutch Oven - super einfach - mega lecker

Lass deine Bewertung hier und klicke die Sterne an:
5.0/5
( 1 mal bewertet )
Portionen: 8 Arbeitszeit: Grillzeit: Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

  • 2,5 kg Rindfleisch, gewürfelt (z. B. Schulter)

  • 2 EL Butterschmalz

  • 2 kg Zwiebeln, in Ringe geschnitten

  • 1 EL Tomatenmark

  • 4 Karotten, gewürfelt

  • 150 g Knollensellerie, gewürfelt

  • 1 Pöttchen Crème Fraîche

  • 2 Flaschen Rotwein (trocken)

  • 600 ml Rinderbrühe

  • 2 TL Paprikapulver edelsüß (gehäuft)

  • 2 TL Paprikapulver scharf (gehäuft)

  • 2–3 getrocknete Chilischoten (je nach Geschmack)

  • 1–2 Knoblauchzehen oder eine kleine Solo-Knolle

  • Salz und Pfeffer

  • 4 Lorbeerblätter

Anleitung

  • Den Dutch Oven auf Temperatur bringen und Butterschmalz hineingeben.

  • Zwiebeln, Karotten und Sellerie im heißen Fett glasig anbraten.

  • Tomatenmark dazugeben, kurz mitrösten, dann Paprikapulver einrühren.

  • Fleisch, Lorbeerblätter und Chilischoten dazugeben.

  • Mit Rotwein und Rinderbrühe ablöschen, bis alles bedeckt ist.

  • Deckel drauf und ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze schmoren.

  • Dann Knoblauch, Salz und Pfeffer einrühren.

  • Weitere 60 Minuten köcheln lassen.

  • Zum Schluss Crème Fraîche unterrühren, nochmal abschmecken – fertig!

Hast du das Rezept nachgemacht?
Wie ist es gelaufen? Markiert uns auf Instagram @Biggernok

Vielleicht magst du das auch...

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00